Wenn Sie regelmäßig zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden
möchten, senden Sie bitte eine E-
Wir werden Sie dann in unseren E-
Aktuell
Studienfahrt nach Mannheim, 21. und 22. Juni 2019
Besichtigung des Museum Zeughaus, Prof. Dr. Claude Sui führt durch die Ausstellung „Gaston Paris – Die unersättliche Kamera“. Durch die Ausstellung „Gerhard Vormwald“ im Zephyr Mannheim führt Thomas Schirmböck.
Bisherige Veranstaltungen:
SK-
Claudia Schubert führt durch die Ausstellungen „Poesie der Pflanze – Photographien von Karl Blossfeld und Jim Dine“ und „Roselyne Titaud: Geographies des limites humanitaires“
Studienfahrt nach Luxemburg, 7. und 8. April 2017
7. April – Gemeinsame Anreise per Bus. Besuch der Galerie Clairefontaine, Luxemburg-
Frau Ruiter.
Übernachtung in Nittel/Mosel.
8. April – Besichtigung der Ausstellung „The Bitter Years“ (CNA Steichen-
Zur Überraschung: ein kleines informatives Begleitprogramm.
Gemeinsame Rückkehr.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft Photo Archiv e.V. und der Gesellschaft Foto-
Donnerstag, 27.10.2016
bilderstrom Der Rhein und die Fotografie 2016-
Durch die Ausstellung des Landesmuseums Bonn führte Lothar Altringer, Stellvertretender Direktor des Museums.
Mittwoch, 18. November 2015
In der Ausstellung „Paare“ im Landesmuseum Bonn
ein Gespräch zwischen Beate Rose, Nadine Preiß und Damian Zimmermann, Moderation Klaus Honnef.
Mittwoch, 22.4.2015
1945 -
Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter“
Im Rahmen der Ausstellung fand eine anregende und heitere Gesprächsrunde im LVR Museum Bonn statt. Klaus Honnef und seine Gesprächspartner Hermann Maletz und Walter Müller parlierten über ihre Erinnerungen an Hermann Claasen. Als Hermann Maletz, schon als junger Mann ein begeisterter Amateurfotograf, Claasen kennen-
Dienstag, 16.September 2014
Künstlerführung Ulrike Rosenbach
Rundgang durch die Ausstellung „Weiblicher Energieaustausch“ mit der Künstlerin Ulrike Rosenbach. 2012 erhielt Ulrike Rosenbach den
Rheinischen Kunstpreis des Rhein-
Die Ausstellung belegt durch einen Überblick über mehr als 30 Jahre
künstlerischen Schaffens die enorme Bedeutung Ulrike Rosenbachs für die Entwicklung der Video-
internationaler Ebene und zeigt, dass sie dabei immer auch Vorbild und Impulsgeberin für jüngere Positionen gewesen ist.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft Photo Archiv e.V. im LVR Museum Bonn.
Archiv
Freitag, 05. Juli 2013
Künstlerführung Gudrun Kemsa
Rundgang durch die Ausstellung „URBAN STAGE“ mit der Künstlerin
Gudrun Kemsa. Sie konfrontiert darin die Rastlosigkeit des urbanen
Lebenswandels mit der Erhabenheit und der suggestiven Intensität
ihrer Foto-
Eine Veranstaltung des LVR Museum Bonn in Zusammenarbeit mit der
Gesellschaft Photo Archiv e. V.
Mittwoch 05.Juni 2013
Podiumsdiskussion „Sammeln. Bewahren. Und wie geht es dann weiter?!“
Dieser Frage stellen sich die Diskutanten Dr. Sigrid Schneider (ehemalige
Leiterin der Fotografischen Sammlung Ruhrmuseum Essen), Marc Barbey
(Privater Sammler, Initiator der "Collection Regard" Berlin und
Nachlassverwalter von Hein Gorny) und Damian Zimmermann
(Journalist, Fotograf und Blogger) um den Moderator Prof. Klaus Honnef.
Ausgehend von Entscheidungsqualen und –kriterien, über Wege, nicht
zuletzt der digitalen Erschließung sowohl privater als auch öffentlicher
Sammlungen, sollen auch Möglichkeiten der Bereitstellung und Präsentation i
m Internet diskutiert werden.
Eine Veranstaltung der Gesellschaft Photo Archiv e. V. In
Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie e. V.
23. März 2011
Vortrag Dr. Jürgen Pech (wissenschaftlicher Leiter Max Ernst
Museum Brühl des LVR) „Im Fokus Max Ernst“
Vor 25 Jahren begann die Sammlung fotografischer Porträts des Künstlers,
die heute im Max Ernst Museum Brühl des LVR beheimatet ist. Der Vortrag
berichtet von den Anfängen und beleuchtet die Unterschiedlichkeit der
fotografischen Handschriften, wobei ein besonderes Augenmerk auf die
Inszenierung gelegt wird.
Im Seminarraum LVR Landesmuseum Bonn
16. Februar 2011
Ausstellung „Käthe Augenstein“
Haus an der Redoute (Kurfürstenallee 1a, Bad Godesberg)
Führung mit der Kuratorin Sabine Krell (Leiterin der Fotografischen Sammlung
im Stadtarchiv Bonn) durch die Ausstellung „Käthe Augenstein“ (1899 -
Fotografien" (11. -
Mitttwoch, 2. Februar 2011
Vortrag von Klaus Honnef „Der Mensch, den man kennt, ohne ihn getroffen
zu haben. Das Porträt zwischen Renaissance und Gegenwart“
Vortragssaal LVR Landesmuseum Bonn
Mittwoch, 27. Oktober 2010
Unbekannte Schätze?! Führung durch die Fotografiebestände des
Stadtarchivs Bonn mit Sabine Krell.
Die Führung brachte so viele Nachfragen bei den Teilnehmern mit sich,
dass ein 2. Teil der Veranstaltung für Frühjahr 2011 in Planung ist.
Mittwoch, 7. Juli 2010
Führung durch die Ausstellung „Zeitspuren“ von Axel Thünker
im LVR Landesmuseum Bonn
Sonntag, 8. März 2009
Das Fotobuch. Vom Informationsmedium zum Sammlerfetisch!?
Diskussionsrunde mit dem Versuch einer Standortbestimmung und eines Ausblicks
Podiumsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Bildarchiv Köln
Podiumsteilnehmer: Frau Dr. Elke Purpus (Leiterin des Rheinischen Bildarchivs
Köln, damit zugleich Leiterin der Kunst-
Dr. Christoph Schaden (Mitglied im Vorstand der DGPh, promovierter Kunst-
historiker mit Schwerpunkt Fotografie sowie u.a. verantwortlicher Redakteur
des Themenheftes „Das Fotobuch" der Zeitschrift Photonews 2008),
Bernd Detsch (Gründer und Inhaber von Art Book Cologne), Karsten Fricke
(Fotograf sowie Foto-
sowie Plakat-
Moderation: Walter G. Müller, DGPh
Bibliothek-
11. September 2008 bis 4. Januar 2009
Liselotte Strelow. Retrospektive 1908 -
im Rheinisches Landesmuseum Bonn mit Katalog
Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier! (zum Download als Pdf)
Dienstag, 13. November 2007
Museum Ludwig, Cinemathek
Chargesheimer -
Vortrag von Prof. Klaus Honnef
Vor dem Hintergrund der Folgen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg
entfaltet sich das vielgestaltige Werk von Chargesheimer. Zwei polare
künstlerische Haltungen bestimmten die Zeit des Wiederaufbaus in Europa und der allmählichen Aufhellung der Verwicklung vieler in die Verbrechen faschistisch-
Werk des einstigen Kölner Werkkunstschülers pendelt zwischen den Polen, zwischen dokumentarisch ausgerichteter Fotografie, die Eingang in mittlerweile legendäre
Bücher gefunden hat, und künstlerisch-
künstlerischen Folie seiner Arbeit und setzt sie dazu in Beziehung.
Sonntag, 28. Oktober 2007
Museum Ludwig Köln, Vorlegesaal, 1. Stock
Chargesheimer hätte sich kaputt gelacht. Der Fotograf und die Stadt im
Blick der folgenden Generation
Renate Gruber im Gespräch mit Reinhard Matz, Wolfgang Vollmer und
Eusebius Wirdeier im Begleitprogramm der Ausstellung „Chargesheimer.
Bohemien aus Köln 1924-
Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig
Den zeitweise über 70 Besuchern wurde eine kurzweilige und interessante
Gesprächsstunde geboten. Nicht zuletzt war es der unvergleichlichen und
unterhaltsamen Art von Renate Gruber zu verdanken, die ihre Zeitzeugenschaft
gleich zu Beginn legitimierte, in dem Sie eine Vase die im Hintergrund des
aktuellen Ausstellungsplakates zur Chargesheimer Präsentation zu sehen ist,
als eine dem Gruberschen Haushalt zugehörige auswies und diese – zur
Begeisterung aller Anwesenden – auch bei sich trug. Renate Gruber sprach mit
den drei Kölner Fotografen Eusebius Wirdeier, Wolfgang Vollmer und
Reinhard Matz, die Chargesheimer nie begegnet sind, für deren jeweilige
fotografische Entwicklung er aber die unterschiedlichsten Bezüge hatte.
Unterschiedliche Thesen und Ansätze wurden lebhaft besprochen –
es wurde zugestimmt und widersprochen und vor allem anhand der
Publikationen der drei Fotografen, die an einem Büchertisch präsent waren,
diskutiert.
Mittwoch, 24. Oktober 2007
Siebengebirgsmuseum Königswinter, Sonderausstellungsraum
Lust und Leidenschaft – Über das Sammeln von Fotografie
Moderation: Prof. Klaus Honnef
Gesprächsteilnehmer: Karsten Fricke (Fotograf und Sammler), Walter G. Müller
(Sammler) und Eusebius Wirdeier (Fotograf und Sammler)
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Chargesheimer,
Claasen & Co. – Aus den Schubladen einer rheinischen Fotosammlung“
Dienstag, 15. Mai 2007
Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Leserfotografie. Das Ende des professionellen Fotojournalismus?
Moderation: Prof. Klaus Honnef, Bonn, Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Wetzel
(Universität Bonn) und Dipl. Ing. Alfred Scheffer (Nikon)
Am 15. Mai 2007 traf sich wieder eine illustre Runde an Fotografie interessierten
Menschen im Forum für Fotografie in Köln. Klaus Honnef diskutierte mit
Prof. Dr. Michael Wetzel von der Universität Bonn und Dipl. Ing. Alfred Scheffer
von Nikon über die Leserfotografie im weitesten Sinne. Kurzweilig und mit
spannenden Aspekten spielten sich alle Beteiligten verbale Bälle zu, zum
Interesse und zur Erheiterung des Auditoriums. Scheffer verwies in der
Diskussion vorwiegend auf technische Gegebenheiten, Wetzel stellte dazu
einen eher sozial-
die Runde in gewohnt souveräner und engagierter Art und Weise, wobei von
ihm u.a. Flusser, Virillo, Barthes und Freud zur Argumentation herangezogen
wurden. Ob nun die Leserfotografie, vergleichbar dem Leserbrief (laut Scheffer)
das Ende des professionellen Fotojournalismus bedeutet und wir uns damit an
teilweise schlecht Bildqualität gewöhnen oder ob die fachliche Qualität sich
letztlich durchsetzt und in den nächsten Jahren wieder stärker, auch von
Magazinen und Bildredakteuren beachtet wird, konnte freilich nicht vollständig
geklärt werden. Ein interessanter Diskurs war es allemal.
Mittwoch, 29. November 2006
Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Theater und Fotografie
Moderation: Prof. Klaus Honnef, Bonn
Gesprächspartner: Anna Hellhammer (Kunsthistorikerin),
Clärchen Baus-
(Fotografen, Schwerpunkt Theater)
Mittwoch, 27. September 2006
Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Köln in der Fotografie des 19. Jahrhunderts
Einführung und Moderation: Prof. Klaus Honnef, Bonn
Gesprächspartner: Prof. Dr. Bodo von Dewitz (Museum Ludwig / Agfa Historama,
Köln) und Dr. Roswitha Neu-
04.09.-
Mittwoch, 14. September 2005, 19.30 Uhr
Das Selbstbild Amerikas – Traum, Fiktion und Realität?!
Diskussionsrunde, moderiert von Prof. Klaus Honnef, unter anderem mit
Prof. Dr. Horst Tonn (Universität Tübingen) und Anke Mebold
(Deutsches Filmmuseum Frankfurt).
Begleitprogramm zur Ausstellung:„Profiling America.
Amerikanische Fotografie 1870 – 1960“
Donnerstag, 06. Oktober 2005, 19.30 Uhr
„Oh please help me“ Harte Zeiten und amerikanische Fotografen 1890-
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Ribbat (Universität Basel)
Mittwoch, 12. Oktober 2005
Früchte des Zorns, 1940, nach dem Roman von John Steinbeck,
Film-
Samstag, 05.11.2005, Lange Nacht der Kölner Museen
Das Begleitprogramm wurde durch die Michael Horbach Stiftung und das
Amerikahaus Köln ermöglicht.
Dienstag, 5. Juli 2005
Der Blick aufs Fremde. Reisefotografie
Einführung + Moderation: Prof. Klaus Honnef, Bonn
Gesprächspartner: Dr. Hans Christian Adam (Picture Resourcer/Fotohistoriker,
Göttingen), Priv.-
Jaroslav Poncar (Reisefotograf, Köln)
Ort: Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Dienstag, 3. Mai 2005
Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Würden Sie Pressefotos sammeln?
Einführung und Moderation: Prof. Klaus Honnef
Gesprächspartner: Veit Mette, Bildjournalist, Agentur laif, Max Grönert,
Bildjournalist/-
Donnerstag, 24. Juni 2004
Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Wie kommt die Fotografie ins Museum?
Einführung Prof. Klaus Honnef
Diskussion mit Sylvia Böhmer (Suermondt-
und Dr. Stefan Gronert (Kunstmuseum Bonn)
Donnerstag, 22. April 2004
Forum für Fotografie, Schönhauser Str. 8, 50968 Köln
Farbfotografie -
Einführung Prof. Dr. Gottfried Jäger
Diskussion mit Bert Jacek (Fotorestaurator, Köln)
Lit.: The Permanence and Care of Color Photographs:
Traditional and Digital Color Prints, Color Negatives, Slides, and Motion Pictures
by Henry Wilhelm with contributing author Carol Brower, 1993.
Kostenloser download des Buches unter: www.wilhelm-
Mittwoch, den 08. Oktober 2003
„Sammeln“ – Im privaten Bereich und in öffentlichen Institutionen
Einführung Prof. Klaus Honnef: Sammlungsgeschichte und Schwerpunkte der
Fotosammlung der Gesellschaft Photo Archiv e. V.
Lit.: RUNDBRIEF FOTOGRAFIE. Sammeln -
Die Zeitschrift für fotografische Sammlungen in Archiven, Bibliotheken und
Museen. Infos unter: www.foto.unibas.ch/~rundbrief/
Mittwoch, den 14. Mai 2003
Kriegs-
vor dem Hintergrund der Ausstellung „Perry Kretz – Reportagefotografie“
Photo Archiv e.V. Baumschulallee 3 • D-